UNSERE FAHRZEUGE
Löschgruppenfahrzeug LF10

Florian Plön
36/44/01
Mercedes Atego 1526 AF Allrad
Aufbau: Ziegler mit Z-Cab
Baujahr: 2011/12
Leistung: 188kw/256PS
Gewicht: 13,5 to
Besatzung: 1/8
Im Mai 2009 beschloss die Gemeinde Hohenfelde die Beschaffung eines neuen Löschfahrzeuges als Ersatz für das TSF-W. Hintergrund waren zwei Gutachten, welche Aufgrund des erhöhten Gefahrenpotentiales, unter Anderem durch ein psychiatrisches Pflegeheim, ein Ferienheim mit über 70 Betten, 7 Campingplätze sowie der deutlich gestiegenen Einwohnerzahl ein Löschgruppenfahrzeug statt des Tragkraftspritzenfahrzeuges-Wasser forderte. Darüber hinaus hatte unser Altfahrzeug ohnehin das geplante Dienstzeitende fast erreicht. Nach umfangreicher Planung, Ausschreibung und schließlich Bau unseres neuen Fahrzeuges, konnte dieses im Frühjahr 2012 an die Wehr übergeben werden.
Es handelt sich dabei um ein Löschgruppenfahrzeug "LF 10". Basis ist ein Mercedes Fahrgestell vom Typ Atego 1526 mit einer Leistung von 188 kw. Der Kofferaufbau stammt von der Firma Ziegler. Dieser ist mit einer "Z-Cab", einer extra breiten Mannschaftskabine ausgestattet. Es ist das erste nach Schleswig-Holstein ausgelieferte Fahrzeug dieser Bauart. Es verfügt über eine fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Nennförderleistung von 1000 Litern Wasser pro Minute bei zehn bar. Darüber hinaus haben wir unsere Tragkraftspritze aus dem Vorgängerfahrzeug ebenfalls auf dem LF10 verlastet. Der Löschwassertank hat ein Volumen von 1.200 Liter.
Insgesamt haben wir jetzt sechs Atemschutzgeräte, von denen zwei in der Mannschaftskabine untergebracht sind und bereits während der Fahrt angelegt werden können. Zur Ausleuchtung von Einsatzstellen ist ein pneumatisch ausfahrbarer Lichtmast mit einer Leistung von 2x 1.500 Watt verbaut worden. Darüber hinaus verfügen wir über eine zusätzliche Flutlichttrage mit zwei je 1.000 Watt starken Flutlichtstrahlern, die auf einem Stativ mit einer maximalen Höhe von fünf Metern montiert wird. Die Stromversorgung beziehen wir aus einem Stromerzeuger mit einer Leistung von 9kVA. Zur schnellen Entrauchung von Räumen ist das Fahrzeug mit einem "Tempest-"Hochdrucklüfter mit einer Leistung von 30.000 m³/h ausgestattet.
Aufgrund der Hochwasserereignisse der vergangenen Jahre verfügt das LF10 neben der Ausstattung für die klassische Brandbekämpfung über zusätzliches Material zur Wasserförderung. So sind eine leistungsstarke Tauchpumpe, ein Nass-Trockensauger, ein Kellersaugkorb und Wathosen auf dem Fahrzeug zu finden.
Zudem wird in den Sommermonaten zusätzliche Ausrüstung zur Bekämpfung von Vegetationsbränden verlastet. Dazu gehören Löschrucksäcke, Feuerpatschen und ein Waldbrandkorb.
Somit sind wir für alle Szenarien bestens gerüstet.
Mehrzweckfahrzeug MZF

Florian Plön
36/14/01
Mercedes Benz Vito 116 CDI
Aufbau: Timak
Baujahr: 2014
Leistung: 128kw/163PS
Gewicht: 3 to
Besatzung: 1/6
Mehrere Jahre beschäftigte sich der Wehrvorstand mit der Überlegung, ob es sinnvoll und erforderlich erscheint, für Einsätze und Dienstfahrten ein Mehrzweckfahrzeug (MZF) zu beschaffen. Darauf hin wurde eine Bedarfsanlyse erstellt. Berücksichtigt wurden hierbei Fahrten von und zu Einsätzen, Dienstfahrten sowie Fahrten der Jugendfeuerwehr. Bereits hier wurde deutlich, das die Beschaffung eines solchen Fahrzeuges sinnvoll wäre.
Die Bedarfsanalyse wurde weiter vertieft und daraus gingen dann weitere Aspekte hervor: Dadurch, das nur neun Einsatzkräfte Platz auf dem Löschfahrzeug finden, fahren die übrigen Kameraden z.Zt. mit ihren Privatfahrzeugen zur Einsatzstelle. Dieses birgt ein zusätzliches, vermeidbares Unfallrisiko und sorgt am Einsatzort teilweise für „Verkehrschaos“.
Hohenfeldes Wehrführer Ludwig Fink gab dem Vorstand darüber hinaus die Anregung, sich mit der Möglichkeit des Erwerbs eines ausgesonderten Einsatzfahrzeuges der Landespolizei zu befassen. Das Land Schleswig-Holstein verkauft seit einigen Jahren solche Fahrzeuge an andere BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, z.B. Feuerwehr) zu einem sehr günstigen Kurs. Der Vorteil: Diese Fahrzeuge sind naturgemäß bereits mit Sondersignalanlagen und Funkanlagen ausgestattet und trotz ihrer hohen Laufleistung in hervorragendem technischen Zustand. Im Vergleich zu Neufahrzeugen sind diese jedoch um mehrere zehntausend Euro günstiger.
Darauf hin besichtigten der Vorstand, die Bürgermeisterin sowie einige Gemeindevertreter vergleichbare Fahrzeuge der Feuerwehren Lütjenburg und Behrensdorf. Diese hatten bereits vor zwei Jahren solche MZF (auf Basis eines Mercedes Vito) von der Landespolizei erworben.
Schnell wurde deutlich: Aufgrund wirtschaftlicher Überlegungen soll es auch für die Hohenfelder Wehr ein Polizeifahrzeug werden. Darauf hin formulierte die Wehrführung einen entsprechenden Antrag an die Gemeinde. Dieser wurde zunächst im Finanzausschuß positiv beraten und zum endgültigen Beschluß an die Gemeindevertretung gegeben. Auf ihrer Sitzung am 08.April gab die Gemeindevertretung schließlich grünes Licht und machte den Weg zur Beschaffung frei.
Schon kurz darauf ergab sich die Gelegenheit, auf dem Gelände der Landespolizei in Kiel eine Reihe zum Verkauf stehender Vito‘s zu besichtigen. Nach eingehender Untersuchung entschieden sich die anwesenden Vorstandsmitglieder für ein Fahrzeug mit sieben Sitzplätzen aus dem Jahr 2014.
Am 07. August 2019 wurde Florian Plön 36/14/01 offiziell in Dienst gestellt und wird seitdem für viele Belange intensiv genutzt. Es wird für Dienstfahrten zu Ausbildungen, Lehrgängen und Sitzungen verwendet und ist fester Bestandteil bei allen Einsätzen. So kann es z.B. bei größerer Lagen als Einsatzleitwagen (ELW) fungieren. Ein weiterer großer Nutznießer ist unsere Jugendfeuerwehr, für die das MZF einen immensen Mehrwert darstellt und nicht mehr weg zudenken ist. Ausgerüstet ist das Fahrzeug mit Funkgeräten, Gerätschaften zur Verkehrssicherung, sowie einem Grundstock an technischen Hilfsmitteln (wie Hebe- und Brechwerkzeugen, einer kleinen Schiebeleiter und Verbandsmaterial).