Eingabehilfen öffnen

Heute wurden wir zur Hilfeleistung des Rettungsdienstes alarmiert. Nachdem wir das Team des RTW erfolgreich unterstützt haben, konnten wir zügig wieder einrücken.

Heute Nacht wurden wir mit einer eher ungewöhnlichen Alarmierung aus dem Schlaf geweckt. Die Meldung war "Kommt Wasser aus dem Teer und läuft über die Straße".
Wie die Meldung es schon vermuten lässt, handelte es sich um einen Wasserrohrbruch Höhe Hofland 1. Uns blieb hier nichts anderes übrig, als die Straße zu sperren und das zuständige Wasserwerk zu informieren.
Dieses war auch zügig vor Ort und hat mit den Reparaturarbeiten begonnen. Solange diese andauern, ist die Zufahrt nur über den Radweg am Strand möglich.
Wie lange die Arbeiten andauern und die Straßensperrung aufrecht erhalten werden muss, war bei Erstellung dieses Beitrages noch nicht absehbar. 

Gegen 17 Uhr wurden wir zu einem Brand einer Garage in der Strandstraße alarmiert. Der Brand konnte zügig mit zwei C-Rohren bekämpft werden, sodass wir schnell "Feuer aus" melden konnten.Die Kameraden/-innen der Feuerwehren Panker und Tröndel standen mit weiteren Atemschutzgeräteträgern in Bereitschaft, um bei Bedarf unterstützen zu können. Gegen 18:30 Uhr konnten wir die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben und wieder einrücken. 

Die Nacht, bzw. der frühe Morgen des Pfingstmontag waren sehr unruhig: Gleich drei mal in Folge löste die Brandmeldeanlage einer Wohnunterkunft aus. Dementsprechend häufig wurden wir aus dem Schlaf gerissen. In allen drei Fällen konnte der jeweils selbe Melder als Auslöser der Alarmierung festgestellt werden, so dass von einem technischen Defekt auszugehen ist.

Wir wurden zu einem Heckenbrand im Bereich eines Campingplatzes alarmiert. Laut Meldertext sollte sich die Hecke in der Nähe eines Gebäudes befinden. Vor Ort bestätigte sich die Brandmeldung, jedoch war es Nutzern des Campingplatzes zuvor bereits gelungen, den Brand mit Feuerlöschern weitgehend abzulöschen. So mussten wir lediglich Nachlöscharbeiten durchführen. Dank des schnellen Eingreifens der Campingplatznutzer konnte ein Ausbreiten des Feuers verhindert werden. So blieb ein Wohnwagen, welcher in einem Abstand von ca. 1-2 Meter hinter der Hecke abgestellt war, unbeschädigt.

Ursache für den Brand war vermutlich das Abflämmen von Unkraut im Bereich der Hecke.

Immer wieder kommt es durch die Verwendung von Gasbrennern zur Unkrautbeseitigung zu Bränden von Hecken oder sonstiger Vegetation, aber auch in der Nähe befindlichen Gebäuden. Die Feuerwehr empfiehlt dringend, auf diese Methode der Unkrautbeseitigung, insbesondere in Zeiten andauerner Trockenheit (wie zur Zeit), zu verzichten.